Intro
Es gibt viele Meinungen zum Thema Gehalt – aber kaum Fakten. Wer bisher im Netz nach »Gehalt SEO« suchte, fand alles Mögliche, bloß keine realistischen Zahlen. Um das zu ändern, haben wir bei Vertical Inhouse die erste Gehaltsstudie für alle Jobs rund um Inhouse SEO gestartet.
Gehältertransparenz ist sowohl für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wichtig: Diese Studie bieten Anhaltspunkte für informiertere Entscheidungen, ist Hilfe bei Personal- und Budgetplanung und informiert nicht zuletzt über den Wert der eigenen Arbeit in einem extrem dynamischen Jobmarkt.
Über 500 Menschen haben schon bei der Vertical Inhouse SEO Gehaltsstudie mitgemacht und hier sind die aktuellen Ergebnisse! Stand: 01. Dezember 2019.
Die Herausforderung: Fehlende Transparenz und Vergleichbarkeit
Viele Gehaltsanalysen machen es sich leicht: Man nehme alle Personen mit der gleichen Berufsbezeichnung, frage sie nach ihrem Jahreseinkommen und teile die Summe aller Gehälter durch die Anzahl der Teilnehmer.
Das ist nicht nur mathematisch fragwürdig (Durchschnittswerte können trügerisch sein), vor allem funktioniert diese Methode nur dann, wenn die Berufsbezeichnungen innerhalb einer Branche standardisiert sind.
Für die SEO-Branche gilt genau das aber nicht: Die gleiche Tätigkeit kann in verschiedenen Firmen jeweils ganz anders heißen. Dazu kommt, dass es keine Standards im Hinblick auf die Karrierestufen (Junior, Senior, …) gibt. Und was ist »SEO« überhaupt? Texte schreiben? Nur Links aufbauen? Front-End-Code schreiben? Oder alles zusammen?
Zwischen den Titeln auf der Visitenkarte und dem Jahreseinkommen gibt es also nicht zwangsläufig einen Zusammenhang.
Unser Ansatz: Fakten aus der Praxis
Um euch wirklich relevante Informationen rund um die Gehälter für Inhouse SEO zu liefern, haben wir einen Fragebogen entwickelt, der erst gar nicht nach dem Jobtitel verlangt, sondern viele Details zu den tatsächlichen Tätigkeitsbereichen, dem Erfahrungslevel, dem Verantwortungsbereich sowie der Branche und dem Unternehmenskontext abfragt.
Der Fragebogen richtet sich ausschließlich an Inhouse SEOs, also Festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen, deren vorrangiges Geschäftsmodell nicht Dienstleistungen im Bereich SEO sind.
So sind wir an die Gehaltsstudie herangegangen
Die Daten, auf denen die vorliegende Auswertung basiert, wurde zwischen November 2018 und Herbst 2019 mittels Onlinefragebogen mit über 30 Fragen gesammelt. Die Umfrage wurde über Facebook, LinkedIn und Twitter beworben (organisch) und dort rege geteilt. Außerdem wurde auf den gängigen Veranstaltungen der SEO Szene (SEOcampixx, SEOkomm) und den Vertical Inhouse SEO Meetups zur Teilnahme aufgerufen.
Aufgrund der geringen Teilnehmerzahlen in Österreich und der Schweiz, wurden ausschließlich die Daten der deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgewertet. Um die Daten möglichst gut vergleichbar zu machen, wurden nur Fragebögen von Vollzeitbeschäftigten ausgewertet (38 bis 43 Wochenarbeitsstunden). Insgesamt wurden 400 (der insgesamt über 500 eingereichten) plausiblen Datensätze für die Analyse genutzt.
Ist die vorliegende Studie denn repräsentativ? Kurz: nein, sie kann, genau wie viele andere Gehaltsstudien, gar nicht repräsentativ im statistischen Sinne sein. Dazu müssten wir die Gesamtmenge aller Inhouse SEOs kennen und aus dieser zufällig Teilnehmer ziehen, die repräsentativ für die Gesamtgruppe sind. Gehaltsstudien müssen daher generell umsichtig interpretiert werden. “Taktische Übertreibung” der Teilnehmer können ebenso ein Grund für verzerrte Zahlen sein wie z.B. die (nicht nachprüfbare) Annahme, dass Besserverdiener besonders häufig oder selten an solchen Studien teilnehmen.
Nichtsdestotrotz: Die Gesamtzahl der Teilnehmer an der Inhouse SEO Gehaltsstudie sollte ausreichen, um solide Anhaltspunkte zu geben und euch als Arbeitgeberin/Arbeitgeber und Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer ein nützliches Tool an die Hand zu geben.
Wie du die Ergebnisse der Vertical Inhouse Gehaltsstudie einordnest
Die Graphen - sogenannte Boxplots - mit denen wir unsere Ergebnisse darstellen, solltest du so lesen: jeder Punkt steht für einen Datensatz (also eine Antwort), die Verteilung auf der horizontalen X-Achse ist für bessere Lesbarkeit zufällig. Die einzelnen Punkte sind halbtransparent, dunklere Punkte stehen also für mehrere identische Datensätze.
Nicht alle Fragen im Erhebungsbogen waren Pflichtangaben, so kommt es, dass die Gesamtmenge der Antworten von Frage zu Frage variiert.
In den nachfolgenden Auswertungen rund um besonders interessante Fragen konzentrieren wir uns jeweils auf
die 25% mit den höchsten Einkommen, oberhalb der farbig abgesetzten Box. Wer in diesem Range liegt, gehört zu den Top-25% Verdienern. (3. Quartil)
die 50% mit mittleren Einkommen rund um den Median. Diese sind in den Grafiken innerhalb der farbig abgesetzten “Box” dargestellt. Die Mittellinie zeigt dabei das mittlere (Achtung, nicht das durchschnittliche!) Gehalt. Die Hälfte aller Gehälter liegen jeweils über und unter dieser Linien.
die 25% mit den niedrigsten Einkommen, unterhalb der farbig abgesetzten Box. (1. Quartil)
Die Striche ober- und unterhalb der Box sind ein Indikator für die Streuung der Gehälter außerhalb der mittleren 50%. Insbesondere der obere Strich kann als Anhaltspunkt für eine übliche Gehaltsspanne unter den Top 25% Verdienern genommen werden.
Herausgeber der Studie
Vertical Inhouse ist die Plattform für Inhouse SEOs und und ein unabhängiges, privates Projekt von mir, Dominik Schwarz. Vertical Inhouse hat das Ziel, den vielen unterrepräsentierten Inhouse SEO Expertinnen und Experten ein Stimme zu geben und einen positiven Beitrag zur Entwicklung der Branche zu liefern.
Die Gehaltsstudie, die ihr gerade lest, war echte Teamarbeit. Ohne die tatkräftige Unterstützung zahlreicher Helferinnen und Helfer (siehe Epilog) wäre diese Studie nicht möglich gewesen. Deshalb steht dieser Text auch in der Wir-Form.
Teil 1: So sieht sich die Inhouse SEO Branche
Jetzt aber zu den konkreten Ergebnissen! Zunächst geht es darum, wie sich Inhouse SEOs selbst beschreiben und welche Merkmale für die Branche typisch erscheinen.
Zunächst: Inhouse SEO (oder zumindest das Teilnehmerfeld der Studie) ist immer noch stark männlich dominiert – zwei Drittel der Antwortgeber waren Männer, 30% Frauen und 3% machten keine Angabe bzw. ordneten sich nicht zu.
Geschlecht: Inhouse SEO ist eine klar männerdominierte Branche
Altersverteilung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Die Hälfte aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist zwischen 30 und 37 Jahre alt.
Was Inhouse SEOs den ganzen Tag machen
In 16 Einzelfragen wollten wir wissen: »Wie viel Zeit verbringt du mit dem folgenden Thema?«. Die Antworten erlauben uns, besser einzuschätzen, wie die Branche sich selbst definiert und mit welchen Aufgaben sich Inhouse SEOs primär beschäftigen. Die Ergebnisse im Detail:
Wie viel Zeit verbringt du mit dem Thema: Analyse der Webseiten-Architektur, der Crawling- und Indexierunsfähigkeit und der Erstellung von Optimierungskonzepten
Verbrachte Zeit im Schnitt, innerhalb der letzten 12 Monate, n = 398
Skala: 0 keine Zeit, 5 sehr viel Zeit
Wie viel Zeit verbringt du mit dem Thema: Durchführung von Keyword- und Themenrecherchen & Erstellung von Keyword/Themen-Konzepten
Verbrachte Zeit im Schnitt, innerhalb der letzten 12 Monate, n = 399
Skala: 0 keine Zeit, 5 sehr viel Zeit
Wie viel Zeit verbringt du mit dem Thema: Technische Erstellung der Webseite und deren Architektur (z.B. selbst Backend-Code schreiben)
Verbrachte Zeit im Schnitt, innerhalb der letzten 12 Monate, n = 399
Skala: 0 keine Zeit, 5 sehr viel Zeit
Wie viel Zeit verbringt du mit dem Thema: Analyse von Frontend-Code/Architektur (Ladezeit, Strukturiertes Markup, …) und Empfehlungen zur Optimierung.
Verbrachte Zeit im Schnitt, innerhalb der letzten 12 Monate, n = 399
Skala: 0 keine Zeit, 5 sehr viel Zeit
Wie viel Zeit verbringt du mit dem Thema: Händische Optimierung von Einzelseiten (Inhalte, Metatitel, Meta-Descriptions, Headlines u.Ä.)
Verbrachte Zeit im Schnitt, innerhalb der letzten 12 Monate, n = 398
Skala: 0 keine Zeit, 5 sehr viel Zeit
Wie viel Zeit verbringt du mit dem Thema: Verfassen von Text- oder Medien-Inhalten für Produkt-, Kategorieseiten o.Ä.
Verbrachte Zeit im Schnitt, innerhalb der letzten 12 Monate, n = 399
Skala: 0 keine Zeit, 5 sehr viel Zeit
Wie viel Zeit verbringt du mit dem Thema: Verfassen von Text- oder Medien-Inhalten für Kampagnen (Outreach-Kampagnen, Blogs, PR, Content Marketing o.Ä.)
Verbrachte Zeit im Schnitt, innerhalb der letzten 12 Monate, n = 399
Skala: 0 keine Zeit, 5 sehr viel Zeit
Wie viel Zeit verbringt du mit dem Thema: Umsetzung von Outreach-Kampagnen (Linkbait, Pressearbeit, Content Marketing, Linkkauf o.Ä.)
Verbrachte Zeit im Schnitt, innerhalb der letzten 12 Monate, n = 398
Skala: 0 keine Zeit, 5 sehr viel Zeit
Wie viel Zeit verbringt du mit dem Thema: Erstellung & Umsetzung von quantitativen/qualitativen Tests zur Optimierung von Nutzersignalen, Rankings, …
Verbrachte Zeit im Schnitt, innerhalb der letzten 12 Monate, n = 399
Skala: 0 keine Zeit, 5 sehr viel Zeit
Wie viel Zeit verbringt du mit dem Thema: Auswertung, Reporterstellung & Monitoring von SEO-Sichtbarkeit und Keywordranking-Daten
Verbrachte Zeit im Schnitt, innerhalb der letzten 12 Monate, n = 398
Skala: 0 keine Zeit, 5 sehr viel Zeit
Wie viel Zeit verbringt du mit dem Thema: Auswertung, Reporterstellung & Monitoring von Webtracking und Webanalytics-Daten (SEO-Besucher, SEO-Umsatz, …)
Verbrachte Zeit im Schnitt, innerhalb der letzten 12 Monate, n = 399
Skala: 0 keine Zeit, 5 sehr viel Zeit
Wie viel Zeit verbringt du mit dem Thema: SEO-Produkt/Projekt-Management (Priorisierung von Projekten und Aufgaben, …)
Verbrachte Zeit im Schnitt, innerhalb der letzten 12 Monate, n = 399
Skala: 0 keine Zeit, 5 sehr viel Zeit
Wie viel Zeit verbringt du mit dem Thema: Personalmanagement- und Führung (Priorisierung von Aufgaben, Personalgespräche, …)
Verbrachte Zeit im Schnitt, innerhalb der letzten 12 Monate, n = 397
Skala: 0 keine Zeit, 5 sehr viel Zeit
Wie viel Zeit verbringt du mit dem Thema: Internes Lobbying für SEO (Ressourcenbeschaffung, …)
Verbrachte Zeit im Schnitt, innerhalb der letzten 12 Monate, n = 397
Skala: 0 keine Zeit, 5 sehr viel Zeit
Wie viel Zeit verbringt du mit dem Thema: Durchführung von interne SEO-Schulung für Kollegen (innerhalb & außerhalb des SEO-Teams)
Verbrachte Zeit im Schnitt, innerhalb der letzten 12 Monate, n = 395
Skala: 0 keine Zeit, 5 sehr viel Zeit
Wie viel Zeit verbringt du mit dem Thema: Recherche & Weiterbildung bzgl. neuer Updates & Trends
Verbrachte Zeit im Schnitt, innerhalb der letzten 12 Monate, n = 398
Skala: 0 keine Zeit, 5 sehr viel Zeit
Teil 2: Inhouse SEO Gehälter
Jetzt, da wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besser kennengelernt haben, kommen wir zu den Zahlen: Wieviel verdienen Inhouse SEOs?