Kurz zusammengefasst, was für deinen Job relevant ist.
Anordnung von HTML-Elementen hat keinen SEO-Effekt Auf die Frage eines Twitter-Nutzers gibt John Müller zu verstehen, dass die Anordnung von HTML-Elementen für die SEO keinen Wert hat. Der Grund: Es gibt darin keine zusätzlichen Informationen für die Inhalte. Google wolle keinen zusätzlichen Ranking-Faktoren erfinden.
https://twitter.com/JohnMu/status/1442027109279420421Google-Update zwischen 21. und 24. September Aktuelle Ranking-Änderungen deuten auf ein größeres Update zwischen dem 21. und 24. September hin. Diese Anpassungen folgen eine Woche nach dem letzten größeren Update. Ein anderer Grund für Schwankungen bei den Daten könnten technische Probleme durch Änderungen an der Such-Übersichtsseite sein.
https://www.seo-suedwest.de/6989-groesseres-google-update-zwischen-dem-21-und-24-september.htmlInhalte hinter Captchas werden nicht gecrawlt Im Rahmen der Google SEO Office Hours vom 24. September erklärt John Müller, dass Inhalte, die hinter Captchas liegen, nicht durch den Google Crawler erfasst werden. In diesem Spezialfall ist eine besondere Version der Seite für den Google-Bot möglich, die ohne eine Captcha auskommt. Nutzer erhalten währenddessen die reguläre, abgesicherte Version der Seite.
https://www.youtube.com/watch?v=LhO4M2Wsxz8&t=2518sDie Länge der URL ist ein sehr kleiner Faktor bei der Canonicalization Auf die Frage eines Twitter-Nutzers bestätigt John Müller, dass die Länge einer URL als Faktor bei der Canonicalization eine untergeordnete Rolle spielt. Kommen eine sehr lange und eine kurze Form einer URL vor, so fällt die Entscheidung in diesem speziellen Fall auf die kurze URL. Kurze URLs sind Müller zufolge nicht zwingend besser für SEO, es handle sich eher um eine "Nebenwirkung".
https://twitter.com/JohnMu/status/1441288659102322688Google mit Best Practices für E-Commerce-Websites Um Shopbetreibern die SEO zu erleichtern, veröffentlicht Google eine Liste mit Best Practices für die E-Commerce-Suchmaschinenoptimierung. Darunter finden sich unter anderem Tipps zur URL-Struktur, zu strukturierten Daten und zur Eröffnung eines neuen Onlineshops.
https://developers.google.com/search/docs/advanced/ecommerce/overviewCore Web Vitals werden durch Spam-Traffic nicht beeinflusst Während der Google Search Central SEO Office Hours vom 24. September erklärt John Müller auf eine Nutzerfrage, dass sich Spam-Traffic nicht auf die Core Web Vitals auswirkt. Google sei in der Lage, Spam-Traffic zu erkennen und herauszufiltern.
https://www.youtube.com/watch?v=LhO4M2Wsxz8&t=1803sGroß- und Kleinschreibung ist für URLs relevant Durch unterschiedliche Groß- und Kleinschreibung entstehen inkonsistente URLs, die komplizierter zu crawlen sind. Auch in der robots.txt sorgen unterschiedliche URL-Schreibweisen für Probleme. Im Rahmen von #AskGooglebot bestätigt John Müller, dass eine durchgehende Schreibweise sich positiv auswirkt.
https://www.youtube.com/watch?v=d1xb84T0olIInterpretation von Suchintentionen ändert sich mit der Zeit Dies bestätigt John Müller als Antwort auf die Frage eines Twitter-Nutzers. So werde die Suche nach Weihnachtsbäumen im Winter vermutlich als Kaufinteresse interpretiert, während im Sommer generelle Informationen zur Baumart gesucht werden.
https://twitter.com/JohnMu/status/1440324576001490947Verzeichnislinks sollten nicht Teil des Linkbuildings sein Wie John Müller auf die Frage eines Twitter-Nutzers bestätigt, werden Archivlinks als künstliche Links erkannt. Damit verstoßen diese Links gegen die Webmaster-Guidelines.
https://twitter.com/JohnMu/status/1441002757247447043Mehr Seiten oder fokussierte Seiten? Im Rahmen der Google SEO Office Hours vom 24. September gibt John Müller auf eine Nutzerfrage zu verstehen, dass es keine allgemeine Antwort auf diese Frage gibt. Je nach Stärke der Konkurrenz kann es sich lohnen wenige, fokussierte Seiten anzulegen oder die Inhalte auf zahlreiche Seiten zu verteilen.
https://www.youtube.com/watch?v=LhO4M2Wsxz8&t=1012sDas war's auch schon wieder für heute, bis morgen!